![]() |
|
|
|
|
|
|
|
Bei der Spendenaktrion für den Spielplatz kamen 2600€ zusammen! Danke an alle Direkt-Spender und alle Gutscheineinlöser!! |
|
|
|
Spendenaktrion der Kreissparkasse Ahrweiler!
|
|
|
|
Liebe Bürgerinnen und Bürger, wie Sie erahnen können, ist derzeit eine Bürgerbeteiligung in kleineren und größeren Versammlungen coronabedingt nicht möglich. Dies ist umso bedauerlicher, als die Anregungen aus der Befragung eine gute Grundlage für weitere gemeinsame Planungen sind. Dafür bedanken wir uns nochmals herzlich bei allen Beteiligten. Gerne hätten wir Ihnen vor Jahresende die Ergebnisse präsentiert und nach Schwerpunktthemen entsprechende Arbeitsgruppen gebildet. Wir müssen aber leider davon ausgehen, dass Zusammenkünfte erst wieder im neuen Jahr, ggfs. auch erst nach Ostern wieder erlaubt sein werden. Daher möchten wir Ihnen wenigstens in einer kleinen Übersicht die Ergebnisse der Befragung vorstellen. Einzelheiten werden in einer Bürgerversammlung erläutert. Wir bitten um Ihr Verständnis und bedanken uns für Ihre Geduld. Gez. Michael Freund, Ortsbürgermeister Das waren die Rückläufe aus der Befragung im Überblick:
|
|
|
|
2. Dedenbacher Lichterzug, ein voller Erfolg!
Lichterzug 2020, von Hagen Hoppe |
|
|
|
1. Kinderprinzenpaar von Dedenbach proklamiert Dedenbach hat sein erstes Kinderprinzenpaar!! Proklamiert auf der Möhnensitzung 2020 und direkt in die Vollen gegangen auf dem 2. Dedenbacher Lichterzug.
|
|
|
|
Großartige Musik in der Dedenbacher Dorfkapelle Dabei stand keinesfalls nur Weihnachtsmusik auf dem Programmzettel. Das muss auch nicht sein, wenn unvergessliche, emotionale Stücke wie „Somewhere over the Rainbow“, einem der bekanntesten Lieder der späten 1930er-Jahre und Filmmusik beim „Zauberer von Oz“, „Tears in Heaven“ von Eric Clapton oder „Hallelujah“ von Leonard Cohen die Alternativen sind. Zumal, wenn sie so gefühlvoll vorgetragen werden, wie von Tina Schneider oder dem Duo Nadine Haag und Frank Lipka. Ein weiterer Höhepunkt aus dem eher weltlichen Programmteil, der aber immer passt: „You Raise Me Up“ („Du ermutigst mich“), ein Popsong von Rolf Løvland und Brendan Graham, den Daniela Grywna (Querflöte) und Sabine Gilles (Klavier) meisterhaft spielten. Auch Klassiker verzückten das Publikum: Der Winter aus den „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi, vorgetragen von Daniela Grywna und Barbara Schade auf ihren Querflöten. Oder „Die Moldau“ von Bedrich Smetana, die Dorothee Breuer, Sabine Seidel und Heinz Adams auf Blockflöten darboten. Jan Kröger erzählte auf dem Klavier die Balladen „Donaukinder“ und „Ohne Dich“. Natürlich aber standen zwei Tage vor dem Heiligen Abend weihnachtliche Melodien im Mittelpunkt: Beim Chor der Landfrauen mit „Denn es ist Weihnachtszeit“, „Heller Stern in der dunklen Nacht“ und „Wir alle gehören zusammen“. Auch bei den Kapellenspatzen, einer vielköpfigen Mischung von Eltern und ihren Kindern, die „Kling Glöckchen“, „Gloria“ und „Feliz Navidad“ sangen und klanglich untermalten. Die Schülerinnen Kira Fachinger (Klavier), Kim Grochowski, Josefin Kröger und Finnja Kutscher (Blockflöten) spielten „Alle Jahre wieder“ und „O, du Fröhliche“ und der Großchor in der Kapelle stimmte begeistert mit ein. Das Dedenbacher Blockflötenquintett mit Heinz und Inge Adams, Dorothee Breuer, Sabine Seidel und Hans-Jürgen Siegler steuerte mit „Jingle Bells“, „Rudolph, the red-nosed Reindeer“ und „Winter Wonderland“ einen Ausflug in die englischsprachige Weihnachtsmusik bei. Und dann war da noch Sandra Schneider, die als musikalisches Multitalent zu mehreren Darbietungen die Gitarrenbegleitung lieferte, und auch wieder eine Eigenkomposition beisteuerte: „Wunsch Nummer 1“ sprach alles aus, was sich die Menschen zu Weihnachten und an der Pforte zum neuen Jahr wünschen. Wobei es keinen Zweifel über Wunsch Nummer 1 gibt: Gesundheit. Mitsingen war immer wieder ausdrücklich gewünscht. Bei „Leise rieselt der Schnee“ (Klavier: Sabine Gilles), beim „Irischen Segenswunsch“ (Daniela Grywna, Barbara Schade, Sandra Schneider) oder auch beim letzten Stück, dem Dedenbacher Weihnachtslied „Wenn die stille Nacht beginnt“. Das Lied mit der eingängigen Melodie hatte einst der Mitbürger Rolf Wulff geschrieben. Zwischenzeitlich war es ein wenig in Vergessenheit geraten. Aber mit der vorweihnachtlichen Musik in der Dorfkapelle wurde es in die Erinnerung der Dedenbacher zurückgerufen. |
|
|
|
Dedenbacher spenden an das stationäre Hospiz im Ahrtal Helmut Breitbach, Kassierer und Michael Burger , Vorsitzender des Trägervereins zur Förderung der Dorfgemeinschaft Dedenbach e.V. überreichen einen Scheck an Yasmin Brost, Hospiz- und Pflegedienstleitung Hospiz im Ahrtal. Im November spendete der Trägerverein zur Förderung der Dorfgemeinschaft Dedenbach e.V. rund um den Vorsitzenden Michael Burger einen großzügigen Betrag von knapp 840,00 € an das Hospiz im Ahrtal. Es ist schon etwas Besonderes, das sich der Trägerverein vor knapp 2,5 Jahren hat einfallen lassen: Jeden Freitag findet im Gemeindehaus ein offener Treff für alle Bürger statt, an dem sie sich austauschen, zusammen feiern oder Fußball schauen können. Ziel der stationären Hospizversorgung ist es, eine palliativ-pflegerische Versorgung anzubieten, welche die Lebensqualität des sterbenden Menschen verbessert und seine Würde nicht antastet. Die Kranken- und Pflegekassen finanzieren nur einen Teil der entstehenden Kosten. Aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe muss das Hospiz mindestens 5% aller Kosten selber mit Spendenmitteln aufbringen. Die Spende des Vereins trägt somit dazu bei, dass das Hospiz weiterhin ein Ort der Ruhe und der Geborgenheit für dessen Gäste und ihre An- und Zugehörigen sein kann. |
|
|
|
Besuchermagnet: Der Weihnachtsmarkt in Dedenbach
Das sonnige Wetter lockte bereits am frühen Nachmittag zahlreiche Gäste an die rund 20 Verkaufsstände mit selbstgebastelten Weihnachtsartikeln wie Gestecken, Krippen, Sternen aus holz und Papier, bestickten Karten oder Filzgegegständen. Hinzu kamen handgemachter Schmuck, Strickwaren, Liköre, Plätzchen und vieles mehr. Wer nach der Stöberrunde hungrig und durstig war, wurde mit selbst gemachten Reibekuchen und Backfisch, Steaks, Würstchen, Waffeln, Crepes und Glühwein verwöhnt. natürlich hatten man mit Kakao und Kinderpunsch auch an die kleinen Marktbesucher gedacht. als sich schließlich die Dunkelheit einstellte, trugen hunderte von Lichtern und eine von Familie Schmidgen gebaute, etwa 3 meter hohe hölzerne Weihnachtspyramide zur stimmungsvollen Atmosphäre bei. Jetzt kam auch der Nikolaus, um die erwartungsvolle Kinderschar zu beschenken. 120 Schokonikoläuse waren jedenfalls rasch verteilt. Am gemütlichen Holzfeuerofen ließen die Gäste bei angeregter Unterhaltung und Weihnachtsmusik den Abend ausklingen. Die Veranstalter zeigten sich hochzufrieden mit der Resonanz, die der kleine Weihnachtsmarkt auch in seiner vierten Auflage wieder fand. Inzwischen ist er schon zum festen Bestandteil des Dedenbacher Veranstaltungsprogramms geworden. Die vielen Gäste können sich schon jetzt auf die Fortsetzung in 2020 freuen. |
|
|
|
Kirmes und ein besonderes Jubiläum
Und da besondere Ereignisse auch besondere Maßnahmen erfordern, hatte man sich eine Musikgruppe eingeladen, die im Rheinland und darüber hinaus einen hervorragenden Ruf genießt: MAM! Wer BAP kennt, der kennt auch MAM. Denn das weibliche Gegenstück zum rheinländischen BAP ist eine großartige Coverband des Originals um Wolfgang Niedecken. Und die vielen Gäste in der Eifelgoldhalle wurden nicht enttäuscht. „Es war ein super Abend mit so vielen Besuchern wie seit fünf Jahren nicht mehr. Und wir hatten anschließend durchweg eine positive Resonanz“, war Felix Freund, Vorsitzender der Dedenbacher Junggesellen restlos begeistert vom MAM-Auftritt mit BAP-Musik. Der Festzug am Sonntag stand wegen des anhaltenden Regens kurzzeitig auf der Kippe, fand schließlich bei allmählich aufklarendem Wetter aber doch noch statt. Zwar ging ́s nicht ganz ohne weitere Schauer ab, aber das tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Und auch die Beteiligung am Umzug war prima.
|
|
|
|
Michael Freund ist neuer Ortsbürgermeister von Dedenbach
Hohe Zuschauerzahlen sind übrigens bei Gemeinderatssitzungen in Dedenbach der Normalfall, wobei sich auch immer auffallend viele junge Mitbürger für das Geschehen in ihrem Heimatort interessieren. Die konstituierende Sitzung verfolgten jetzt rund 50 der insgesamt 470 Dedenbacher, sodass der Nebenraum der Eifelgoldhalle, in dem die Sitzungen üblicherweise stattfinden, viel zu klein gewesen wäre. So musste die Versammlung kurzerhand nach nebenan in den großen Saal ausweichen. Zum Ersten Beigeordneten wurde Thorsten Rüber gewählt. Weiterer Beigeordneter ist jetzt Ewald Schneider. Beide durften sich über ein einstimmiges Votum ihrer Ratskollegen freuen. In den Ausschuss für Jugend, Soziales und Kultur wurden Gregor Michels, Hans-Jürgen Siegler, Eva Schneider, Thorsten Rüber, Klaus Salzmann, Sandra Schneider, Petra Schmidgen und Rita Kreyer gewählt. Dem Bauausschuss gehören nun Christian Kreyer, Achim Harst, Wolfgang Daum und Karl-Heinz Göbel an. Den Rechnungsprüfungsausschuss bilden Hans-Jürgen Siegler, Jan Kröger und Michael Burger. In die Verbandsversammlung des Kindergartenzweckverbandes wurde Achim Harst entsandt. Einstimmig wurde vom neuen Gemeinderat eine Änderung der Hauptsatzung beschlossen, die damit an die rechtlich überarbeitete Mustersatzung des Gemeinde- und Städtebundes angepasst wurde. Ratsmitglied Hans-Jürgen Siegler schlug vor, dem Ortsbürgermeister die Berechtigung für die Vergabe von Aufträgen und Arbeiten bis zu einer Wertgrenze von 2500 Euro im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel zu übertragen, was dann auch von den Ratsmitgliedern einstimmig beschlossen wurde. In der Satzung war zuvor lediglich ein Betrag von 1500 Euro vorgesehen gewesen. Brohltal-Bürgermeister Johannes Bell wünschte dem neuen Ortsbürgermeister und seinem Rat eine stets glückliche Hand für richtige Entscheidungen, damit sich die positive Entwicklung von Dedenbach fortsetzen könne. Ganz besonders herzlich begrüßte der Verwaltungschef die fünf neuen, teilweise noch recht jungen Ratsmitglieder, die sich fortan kommunalpolitisch für ihre Mitbürger engagieren werden. |
|
|
|
2. Dedenbacher Lichterzug Am 14.02.2020 ist es wieder soweit. |
|
|
|
Late Night Shopping am 28.09.2019![]() Ab 17:30 heißt es wieder einmal: Guten Appetit! Der 7. Basar für Kinderkleidung öffnet seine Pforten. Bevor es in der Halle rundgeht sind zuvor natürlich alle Dedenbacherinnen und Dedenbacher herzlich zu altbewärtem Chli con Carne und frisch Gezapftem. Der Erlös aus Verkauf und Bewirtung fließt 1:1 auf das Spielplatz-Sparkonto. Das wird 2020 geschlachtet, um die grosse Erweiterung mit einer Wasserlandschaft, Fitness-Geräte für unsere Erwachsenen und Senioren, neuer Umzäunung, neuen Sitzgelegenheiten und einer Verkehrsberuhigung zu finanzieren! Also kauft uns die Halle leer, esst und trinkt alles aus! :-) Euer Verkehrs- und Verschönerungsverein Dedenbach |
|
|
|
30 Pflanzbeete neu bepflanzt Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Dedenbach hat in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenprojekt die Grünanlagen an Dedenbachs Strassen kräftig auf Vordermann gebracht. Nach gut 400 Arbeitsstunden sind nun 30 Pflanzbeete der Gemeinde Dedenbach grundsaniert. Viele Beete haben seit der Erstbepflanzung, was bei einigen Beeten vor 15 Jahren war, nicht die nötige Pflege erhalten, welche sie benötigt hätten. Die seinerzeit durch ein Planungsbüro vorgegebenen Bäume haben seitdem stark und breit gewurzelt, was bereits zu Anhebungen und Zerstörungen der Umrandungen geführt hat. |
|
|
|
Einmalige Aktion im Brohltal Auch der Außenanstrich und die Überarbeitung der Aussentüren soll noch in diesem Jahr von den fleißigen Helfern übernommen werden. Damit man das Ergebnis des kommenden Aussenanstrichs auch von Weitem betrachten kann wurde bereits Anfang März durch Ortsbürgermeister Joachim Schneider ein umfangreicher Rückschnitt der ausgewucherten Bepflanzung um die Eifelgoldhalle initiiert. An zwei Samstagen leisteten eine Gruppe von Helfern aus der Gemeinde bemerkenswerte Ergebnisse. Die Mehrzweckhalle ist nun wieder von allen Seiten, und auch von weitem, gut zu erkennen. |
|
|
|
Dedenbacher Ü-65 tauchten in die Vergangenheit ab Nach der Ü-65-Party im letzten Jahr hatten sich die Mitglieder des Ausschusses für Jugend, Kultur und Soziales wieder etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Sie organisierten in Zusammenarbeit mit dem Dedenbacher Gemeinderat einen Ausflug ins Haus der Geschichte nach Bonn.
Sichtlich froh gelaunt stiegen die Ü-65-iger wieder in den Bus Richtung Eifel. Voller Erwartung ist man jetzt, was denn wohl im nächsten Jahr die Dedenbacher Senioren erwartet und rundete den Abschied mit einem herzlichen ‚Dankeschön‘ ab. |